Schloss Schwerin
Office | Öffentliche Gebäude
Das auf einer Insel gelegene Schweriner Schloss zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Historismus in Mitteleuropa und wurde 2024 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Wo einst Herzöge residierten, tagt heute der Landtag Mecklenburg-Vorpommern. Gleichzeitig zieht das Schlossmuseum jährlich rund 200.000 Besucher an. Eine Herausforderung, denn die Nutzansprüche des 21. Jahrhunderts müssen mit dem Denkmalschutz in Einklang gebracht werden.
Licht, Beschattung, Belüftung, Klima, Heizung, Sicherheit, Kommunikations- und Sendetechnik: Hunderte Geräte sind für den reibungslosen Betrieb des Schlosses Tag und Nacht im Einsatz. Gesteuert werden sie über ein KNX-System. Was jedoch lange fehlte, war intelligenter, automatisierter Fehlerstromschutz, der das manuelle Prüfverfahren überflüssig macht und dadurch Kosten und Fehlerrisiken minimiert.
Die Wahl fiel auf die von GEWISS patentierte Baureihe Restart AUTOTEST, die durch ihre Qualität und Langlebigkeit überzeugte. Das Auslöserelais, Herzstück eines jeden FI-Produkts, produziert GEWISS als eines von ganz wenigen Unternehmen in Deutschland und setzt beim Sicherheitskonzept der Baureihe darüber hinaus auf zwei wesentliche Funktionen. AUTOTEST führt alle 28 Tage eine Überprüfung des Fehlerstrom-Schutzschalters durch, ohne die Spannungsversorgung der Anlage zu unterbrechen. ReStart führt nach Fehlauslösungen eine Prüfung des Isolationswiderstands durch und stellt anschließend den Betrieb wieder her. ReStart AUTOTEST vereinigt beide Funktionen in einem intelligenten Gerät, das maximale Sicherheit und höchste Effizienz auch über sehr lange Zeiträume garantiert.
Zwei weitere Kriterien für die Auftragsvergabe an GEWISS: Die alten FI-Schalter sollten ohne großen Zeit- und Kostenaufwand ersetzt werden und der Fehlerstromschutz sollte in das bereits vorhandene KNX-System eingebunden und visualisiert werden können. Kein Problem für die kleinen Lebensretter von GEWISS. Mit ihren kompakten, platzsparenden Abmessungen passen sie perfekt in jeden Schaltschrank. Die erfolgreichen automatischen Selbsttests können dann einfach via potenzialfreiem Kontakt über die Gebäudeleittechnik übermittelt und protokolliert werden. Und über die BUS-Schnittstelle erfolgen Konfiguration, Überwachung und Steuerung des Fehlerstrom-Schutzschalters in Echtzeit. Kommt es zu einer Auslösung, ist der Fehler auf dem Monitor sichtbar.
Von den 1.500 ReStart AUTOTEST-Schaltern, die GEWISS bisher geliefert hat, wurde rund die Hälfte schon verbaut. Sie haben sich in der teils schwierigen Umgebung innerhalb des alten Gemäuers, in dem Feuchtigkeit ein Dauerthema ist, bestens bewährt. Sukzessive werden nun alle Bestandsanlagen umgebaut. Die Verteilungen für neue Projekte werden direkt mit ReStart AUTOTEST ausgerüstet. Auch weitere Ministerien haben bereits Interesse bekundet.
Verwendete Produkte
Weitere interessante Projekte