FÜLLEN SIE DAS FORMULAR AUS, UM UNS EINE MAIL ZU SENDEN

Wir weisen darauf hin, dass die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder Pflichtfelder sind *
NACHRICHT

PROLITE

Lighting Design Software.
PROLITE

PROLITE, die neue Version des bereits bekannten Programms von GEWISS zur Planung der Beleuchtungstechnik für den Innen- und Außenbereich sowie Straßen.

Sie stellt einen bewährten Support für den Planer bei der Erstellung von Kostenvoranschlägen und der Erstellung aller Unterlagen für den Kunden als Support für die planungstechnischen Entscheidungen dar.

Mit Prolite ist Folgendes möglich:

- Bearbeitung der Umgebungen (mit Hilfe des Anwendungsprogramms), die als Grundriss dargestellt sind oder aus anderen CAD-Programmen importiert wurden sowie Vervollständigung derselben mit den entsprechenden Leuchten.

- Simulation von Beleuchtungseffekten (Schatten, Reflexe, farbliche Darstellungen, Wiedergabe der Volumen usw.), um so das Abbild der beleuchteten Umgebung mit Effekten zu erhalten, die durch die Projektion von Licht auf Einrichtungsgegenstände und Oberflächen entstehen, und ein graphisches Dokument als eindrucksvolles Rendering abzuliefern. Mit der neuen Software-Version 5.0 können Spiegelflächen, transparente und raue Flächen reproduziert und die einzelnen Ambiente mit dynamischem Rendering von ausgezeichneter, graphischer Qualität dargestellt werden.

- Quantifizierung des Verbrauchs durch Berechnung des Gesamtleistungsbedarfs, so dass Vergleiche im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit angestellt werden können und eine Beurteilung im Hinblick auf die Energieersparnis erfolgen kann.

- Garantie der planungstechnischen Ergebnisse. Die Leistungen der einzelnen Leuchten, die mit hochempfindlichen Geräten gemessen werden, sowie die Interaktion derselben mit dem Ambiente gewährleisten überzeugende und messbare Ergebnisse.

In der ersten Phase wird der Anwender aufgefordert, den Arbeitsbereich auszuwählen, der beleuchtet werden soll. Dabei stehen 17 Kategorien zur Auswahl.

Es müssen die Abmessungen des Bereichs vorgegeben werden und die Farben der reflektierenden Oberflächen sowie ggf. die Einrichtungsgegenstände sind einzugeben.

Im fotometrischen Archiv werden die Leuchten unterteilt nach ihrer Darstellung im Katalog angewählt und die erforderlichen Informationen wie Lichtquelle, Abmessungen, Spannung usw. angezeigt.

Nachdem die geeignete Beleuchtungsstärke für das Ambiente festgelegt ist, sieht das Berechnungsprogramm automatisch die Anzahl der Leuchten und deren Anordnung auf dem Grundriss vor. Für diesen Fall wird eine erste, vereinfachte Berechnung durchgeführt.

Vom Menü Berechnungen aus wird die vollständige Berechnung gestartet, bei der alle Reflexe Berücksichtigung finden. Erst im Anschluss daran können die Ergebnisse der Berechung angezeigt und ausgedruckt werden.

Die Erläuterung der Ergebnisse durch Beispiele kann unter Einbeziehung verschiedener graphischer Formen erfolgen, die je nach Typologie des Ambientes gewählt werden. Dazu gehören:

- volumenbezogene und lineare Darstellung der Beleuchtungen;

- Darstellung der Lichtausrichtung;

- SPOT- oder grundrissbezogene, allgemeine Darstellung der Beleuchtungen;

- SPOT-Darstellung der Leuchtdichten (für Straßenbeleuchtung);

- volumenbezogene, lineare Darstellung der Leuchtdichten (für Straßenbeleuchtung).

Info Software

Screenshot

Fehler beim Versenden der Anfrage.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal!
Danke!
Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet